##Kollaboratives Arbeiten
Gemeinsam statt einsam: Das ist das Motto beim kollaborativen Arbeiten. Bei dieser Methode steht die Zusammenarbeit an einem Produkt oder Projekt im Vordergrund. Der Lernprozess wird durch regelmäßigen Austausch und gezielte Diskussionen der Lerngruppe gestaltet, sodass verschiedene Wissensstände und Fähigkeiten der Gruppenmitglieder eingebracht werden. Digitale Anwendungen eröffnen den Lernenden dabei die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig miteinander zu arbeiten sowie gemeinsam multimediale Produkte zu entwickeln und zu gestalten. Die Zusammenarbeit kann synchron (ortsunabhängiger, aber zeitgleicher Austausch) oder asynchron (zeit- und ortsunabhängiger Austausch) organisiert werden. Zudem können die Lernenden ihren Arbeitsprozess stärker selbst organisieren und strukturieren. Regelmäßige Absprachen innerhalb der Lerngruppe sind notwendig, um bei orts- und zeitunabhängiger Bearbeitung nicht den Überblick zu verlieren. Entsprechend ist eine intensive Begleitung des Lernprozesses durch die Lehrkraft von Bedeutung. Eine Förderung von Methodenwissen sowie regelmäßiges Feedback (durch die Lehrkraft oder die Lernenden selbst) unterstützen dabei den selbstgesteuerten Lernprozess.
Das Lernmodul gibt Ihnen einen Einblick in
* [[die didaktischen Potenziale und Herausforderungen des kollaborativen Arbeitens, -> Potenziale]]
* [[die technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] und
* [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]].
<br> </br>
CC BY SA Sabine Treichel & Claudia Hoffmann
<img src= "https://i.imgur.com/08Qq1ym.png" width="1200" height="250">
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]## Potenziale und Herausforderungen des kollaborativen Arbeitens
Oft werden die Begriffe ‚Kollaboration‘ und ‚Kooperation‘ gemeinsam verwendet. Bei der Kollaboration geht es jedoch um die Arbeit an gemeinsamen (Teil-)Aufgaben eines Projektes, bei welchen die Zusammenarbeit und der gemeinsame Lernprozess im Vordergrund stehen. Im Gegensatz dazu geht es bei der Kooperation um die Arbeit an unterschiedlichen (Teil-)Aufgaben eines gemeinsamen Projektes, die Arbeitsteilung steht im Zentrum.
Unterschied zwischen kooperativen und kollaborativen Arbeiten:
<iframe width="800" height="500" src="https://www.youtube.com/embed/hlUD6uOJ5j4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
(text-style:"subscript")[Kurs EMPA | Kooperatives oder kollaboratives Arbeiten | 12.12.2016 | Dauer: 03:09 Minuten]
Auf den folgenden Seiten können Sie etwas lernen über
1. [[Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien -> Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien]]
2. [[Vorteile und Herausforderungen von kollaborativen Tools -> Vorteile und Herausforderungen]]
3. [[Kompetenzbereiche -> Kompetenzbereiche]]
4. [[Methodisches Setting beim kollaborativen Arbeiten -> Methodisches Setting]]
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]## Technische Umsetzung
Die Möglichkeiten, kollaborativ mit digitalen Anwendungen zu arbeiten, sind vielfältig. Entsprechend unterschiedlich sind die Funktionen der (digitalen) Tools.
### ''Hier im Lernmodul können Sie einige von ihnen kennenlernen:''
* [[Etherpad -> Etherpad]] als kollaborativer Texteditor
* [[Wiki -> Wiki]] für eine gemeinsame Wissensbasis
* [[Trello -> Trello]] für die kollaborative Projektorganisation
* [[Miro -> Miro]] als kollaboratives Whiteboard
* [[Taskcards -> Taskcards]] als kollaborative Pinnwand
###Datenschutz
Bei der Nutzung der vorgestellten Tools im Schulkontext sollte immer darauf geachtet werden, dass keine personenbezogenen oder sensiblen Daten geteilt werden. Klarnamen sollten vermieden und SchülerInnennamen entsprechend pseudonymisiert werden. Die Nutzung der jeweiligen Anwendung sollte im gesicherten WLAN der Schule erfolgen. Im Idealfall werden schuleigene Geräte verwendet, die entsprechend den allgemeinen Sicherheitsstandards konfiguriert sind. Erfordert das jeweilige Tool trotz dieser Maßnahmen die Verarbeitung personenbezogener Daten, dann ist unbedingt eine Einwilligung der Eltern einzuholen und SchülerInnen für die Weitergabe persönlicher Daten zu sensibilisieren.
[[Hier geht es zurück zur Startseite ->Einführung]].
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]##Unterrichtsbeispiele
In diesem Abschnitt des Lernmoduls können Sie etwas lernen über
1. [[didaktische Einsatzszenarien von kollaborativen Tools im Unterricht ->Didaktische Einsatzszenarien]],
2. [[didaktische Umsetzungshinweise -> Didaktische Umsetzungshinweise]] und
3. [[Beispiele für den Einsatz im Unterricht -> Beispiele für den Einsatz im Unterricht]].
<img src = "https://images.unsplash.com/photo-1519389950473-47ba0277781c?ixlib=rb-1.2.1&raw_url=true&q=80&fm=jpg&crop=entropy&cs=tinysrgb&ixid=MnwxMjA3fDB8MHxwaG90by1wYWdlfHx8fGVufDB8fHx8&auto=format&fit=crop&w=2070" width="800" height="400">
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]## 1. Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien
Digitale Kollaboration ermöglicht die gemeinsame Bearbeitung von Informationen in Echtzeit. Die Informationen können dabei sowohl in Textform als auch multimedial in Form von Bildern oder Videos vorliegen. Beim kollaborativen Arbeiten wird das gemeinsame Produkt in den Vordergrund gerückt, die Fokussierung auf einzelne SchülerInnenleistungen entfällt. Die digitale Arbeitsumgebung erlaubt dabei, ein schnelles Austauschen von Arbeitsergebnissen zwischen SchülerInnen – auch von zuhause aus. Der Arbeitsfortschritt ist zudem von allen Beteiligten einsehbar. Dies bietet Lehrpersonen neue Möglichkeiten der begleitenden Bewertung: LehrerInnen können Arbeitsprozesse einsehen, moderieren und bei Bedarf Hilfestellungen geben.
[[Hier geht es weiter zu den Vorteilen und Herausforderungen von kollaborativen Tools.-> Vorteile und Herausforderungen]]
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]## 2. Vorteile und Herausforderungen von kollaborativen Tools
• //gemeinsame Arbeitsteilung//: Gruppenmitglieder können sich entsprechend ihrer Interessen und Stärken einbringen, sodass das Wissen der Gruppe bestmöglich genutzt und wertgeschätzt wird.
• //Zeiteffizienz steigern//: Zu unterschiedlichen Tageszeiten und von verschiedenen Orten kann an demselben Dokument bzw. Produkt (z. B. Video, Audio) gearbeitet werden. Vergangene Arbeitsschritte und aktuelle Ergebnisse sind übersichtlich einsehbar.
• //Veränderung der Hierarchien//: Das gemeinsame Arbeiten von Lehrenden und Lernenden ermöglicht eine Verschiebung von Rollen: Lernende übernehmen Verantwortung für das Gruppenziel und Lehrende werden zu Moderatoren.
• //Motivation steigern//: Aufgabenorganisation und individuelle Zeiteinteilung ermöglichen effizientes und eigenverantwortliches Handeln nach eigenen Arbeitsstrategien sowie die Identifikation mit dem Projekt.
• //Reflexivität stärken//: Die Auseinandersetzung mit anderen Sichtweisen und Arbeitsergebnissen der Teammitglieder fördert den Austausch.
• //neue Möglichkeiten der SchülerInnenbewertung//: Lehrkräfte können den Lernprozess beobachten und einzelne Arbeitsschritte nachvollziehen, um bereits während der Aufgabenbearbeitung Hilfestellungen zu geben und Denkfehler frühzeitig entgegenzuwirken.
Erfolgreiches kollaboratives Arbeiten setzt veränderte Gruppen- und Kommunikationsprozesse voraus. Die Herausforderungen liegen neben infrastrukturellen Aspekten dementsprechend in der Rollenverteilung und der Organisation der Arbeitsprozesse. Rechtliche Aspekte bei der Toolnutzung sowie Beachtung von Datenschutz und Urheberrecht sind ebenfalls zu bedenken.
Es ist sinnvoll, vorab Regeln für die Zusammenarbeit aufzustellen (Wer darf wann welche Inhalte bearbeiten, löschen oder bewerten?) und Testräume für das kollaborative Schreiben anzulegen. Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel “Didaktische Umsetzungshinweise”.
[[Hier geht es weiter zu den Kompetenzbereichen.-> Kompetenzbereiche]]
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]## 3. Kompetenzbereiche
''//Kommunizieren und Kooperieren//''
Damit beim kollaborativen Arbeiten alle Arbeitsschritte transparent bleiben, sollten die SchülerIinnen ihr Vorgehen in regelmäßigen Abständen kommunizieren und aufeinander abstimmen.
''//Problemlösen und Handeln//''
Aus der Vielzahl von digitalen Anwendungen müssen Lernende diejenigen auswählen, die für die Umsetzung ihres Gruppenziels am besten geeignet sind. Im Arbeitsprozess muss der Einsatz der jeweiligen Anwendungen reflektiert und ggf. angepasst werden.
''//Produzieren und Präsentieren//''
Inhalte, die während der Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Lerngruppen entstanden sind, müssen für die Klasse im Rahmen von Produkt- bzw. Projektpräsentationen aufbereitet werden.
[[Hier geht es zum methodischen Setting von kollaborativen Tools. -> Methodisches Setting]]
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]## 4. Methodisches Setting
#### //Kollaborative Texterstellung in Etherpads//
Ein Etherpad ist ein webbasierter Texteditor, den man ohne vorherige Anmeldung erstellen und einfach per Link aufrufen kann. Mehrere Personen können gleichzeitig im Etherpad arbeiten und per Chat direkt miteinander kommunizieren. Texte verschiedener AutorInnen werden durch unterschiedliche Textfarben zugeordnet. Alle Änderungen werden automatisch gespeichert und können minutengenau in der Versionsübersicht nachverfolgt werden. Im Etherpad können vielfältige Schreibanlässe umgesetzt werden: Exzerpte zu einem Fachtext verfassen, ein Lesetagebuch erstellen, gemeinsame Mitschriften zu einem Referat anfertigen, Übersetzungen oder kreative Texte (z. B. Fortsetzungsgeschichten) gestalten. Die einfache Handhabung erleichtert das Arbeiten am Text. Lediglich umfassende Formatierungen können in den meisten Etherpads nicht umgesetzt werden.
<img src = "https://i.imgur.com/BXibeBQ.png" width="800" height="400">
(text-style:"subscript")[Screenshot: stille Diskussion auf einem Etherpad zum Thema „Urheberrecht in Schulen“]
#### //Kollaboratives Arbeiten in einem Wiki//
In einem Wiki können NutzerInnen gemeinsam, aber auch unabhängig voneinander Beiträge zu einem übergeordneten Thema verfassen und bearbeiten. Kennzeichnend für Wikis ist die innere Vernetzung, die durch Hyperlinks erzeugt wird. Auf diese Weise kann innerhalb eines Beitrags auf weitere Beiträge, bspw. zur Erläuterung eines spezifischen Begriffs, verwiesen werden. Die unterschiedlichen Beiträge können somit sowohl für sich selbst stehen als auch in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die Bearbeitungsschritte und Veränderungen können zudem auf den Diskussionsseiten nachverfolgt werden.
<img src = "https://i.imgur.com/i0BQgjY.png" width="800" height="400">
(text-style:"subscript")[Screenshots: Wiki-Beiträge auf der Lernplattform ILIAS zum Thema „Stein“]
#### //Kollaborative Projektarbeit//
Wenn SchülerInnen gemeinsam an einem Projekt arbeiten, müssen verschiedene Aufgaben koordiniert werden. Mit digitalen Anwendungen wie beispielsweise (link: "MIRO")[(goto-url: 'https://miro.com/de/')], Padlet oder (link: "TaskCards")[(goto-url: 'https://hb.taskcards.app/#/home/start')] kann dieser Prozess für alle Beteiligten transparent gemacht werden. Die Lernenden können sowohl inhaltliche als auch organisatorische Überlegungen in den Anwendungen sammeln, anpassen und flexibel anordnen, um ihren Arbeitsprozess zu überblicken.
<img src = "https://i.imgur.com/ikNX2Bi.jpeg" width="800" height="400">
(text-style:"subscript")[Screenshot: Brainstorming-Aufgabe zum Thema “Stein” mit dem Tool “Miro”.]
<img src = "https://i.imgur.com/4E7JxD3.jpeg" width="800" height="400">
(text-style:"subscript")[Screenshot: Recherche zu Lessing und seinen Werken mit dem Tool “Padlet”.]
Weitere didaktische Szenarien finden Sie im Kapitel „[[Unterrichtsbeispiele->Unterrichtsbeispiele]]".
[[Hier geht es zurück zur Startseite ->Einführung]].
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]##Etherpad
//Ein ''Etherpad'' ist ein webbasierter Texteditor, den mehrere Personen gleichzeitig bearbeiten können. Die Teilnehmenden können jeweils einer Farbe zugeordnet werden, sodass ersichtlich wird, wer was geschrieben hat. Änderungen werden dabei automatisch gespeichert und können minutengenau in der Versionsübersicht nachverfolgt werden.//
Es gibt verschiedene Anbieter von Etherpads, die alle ähnliche Funktionen haben:
* (link: "ZUM-Pad")[(goto-url: 'https://zumpad.zum.de')]: deutscher Anbieter, reiner Texteditor, Pads werden nach etwa einem halben Jahr gelöscht
* (link: "yopad.eu")[(goto-url: 'https://yopad.eu')]: deutscher Anbieter, reiner Texteditor, unterschiedliche Löschfristen
* (link: "cryptpad.fr")[(goto-url: 'https://cryptpad.fr')]: französischer Anbieter, Open-Source, funktionsreichster Texteditor, auch kollaborative Tabellen und Präsentationen können erstellt werden
* (link: "Board.net")[(goto-url: 'https://board.net')]: österreichischer Anbieter; auch Grafiken/Fotos können eingebunden werden
* auch ILIAS und viele weitere Lernplattformen stellen Etherpads zur Verfügung
###So funktioniert ein Zumpad:
<iframe width="800" height="500" src="https://www.youtube.com/embed/rqhbathigpc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
(text-style:"subscript")[ivi-Education | Eigenes Etherpad erstellen | Dauer: 05:03 Minuten | 20.04.2017 ]
###''Probieren Sie es aus!''
1. Erstellen Sie ein neues Pad und vergeben Sie einen Namen.
2. Schreiben Sie einen Text (am Besten über zwei Geräte, um den kollaborativen Charakter zu erleben).
3. Schauen Sie sich die Veränderungen im Bearbeitungsverlauf an.
Zur Webseite: (link: "https://zumpad.zum.de/")[(goto-url: 'https://zumpad.zum.de')]
Überprüfen Sie den erstellen Kontext und die Auswahl des digitalen Werkzeugs! Inwieweit unterstützt die Technologie den Umgang mit den Inhalten?
Weitere Reflexionsfragen finden Sie als Poster im DLL.
### ''Datenschutzhinweis: ''
Der Serverstandort von ZUMpad liegt in Deutschland, demnach unterliegt ZUMPad der DSGVO. Da erstellte Etherpads keiner Zugriffsbeschränkung unterliegen und grundsätzlich auch von fremden NutzerInnen aufgerufen werden können, sollten keine sensiblen Daten geteilt werden. Ansonsten sind bei der Anwendung im Schulkontext die allgemeinen Angaben zur Nutzung digitaler Geräte und Anwendungen zu beachten.
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]##Wiki
//Wikis sind Websiten im Internet, die von den NutzerInnen sowohl gelesen als auch bearbeitet werden können. Auf diese Weise können verschiedene Autoren gemeinsam, aber unabhängig voneinander Inhalte erstellen, Hyperlinks nutzen und somit auf weitere Seiten verweisen und diese z. B. mit Bildern, Videos und natürlich neuen Texten ergänzen. //
Viele Lernmanagementsysteme bieten eigene Wiki-Plattformen an, alternativ kann man Wikis auf dem eigenen Schulserver installieren oder vorhandene Wiki-Hoster nutzen:
(link: "DokuWiki")[(goto-url: 'https://www.dokuwiki.org/dokuwiki')]: einfache Installation und Bedienung, speichert Inhalte als Textdatei und kommt daher ohne Datenbank aus
(link: "MediaWiki")[(goto-url: 'http://mediawiki.ids-mannheim.de')]: Wiki-Anbieter, auf dem auch Wikipedia aufbaut, aber komplizierter in der Installation und Administration, viele Funktionen
###So funktioniert ein Wiki in ILIAS:
<iframe width="800" height="500" src="https://www.youtube.com/embed/W4saJFWm880" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
(text-style:"subscript")[Thomas Schroeder | ILIAS 5 - Wikis erstellen | Dauer: 08:09 Minuten | 28.08.2015 |]
### ''Probieren Sie es aus!''
1. Öffnen Sie das Beispiel-Wiki auf ILIAS.
2. Klicken Sie auf den Reiter ‘Bearbeiten’. Fügen Sie einen neuen Textabschnitt ein oder erstellen Sie einen Beitrag auf einer neuen Wikiseite, indem Sie einen Begriff verlinken.
3. Speichern Sie Ihre Bearbeitung und sehen Sie sich über den Reiter ‘Verlauf’ die bisherige Nutzung an.
Zur Website: (link: "https://ilias.uni-halle.de/goto.php?target=wiki_242155_Das_Wiki")[(goto-url: 'https://ilias.uni-halle.de/goto.php?target=wiki_242155_Das_Wiki')]
Überprüfen Sie den erstellen Kontext und die Auswahl des digitalen Werkzeugs! Inwieweit unterstützt die Technologie den Umgang mit den Inhalten?
Weitere Reflexionsfragen finden Sie als Poster im DLL.
###''Datenschutzhinweis: ''
Überprüfen Sie den Serverstandort des verwendeten Wikis. Ist der Wiki-Anbieter zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet? Teilen Sie keine sensiblen Daten und verwenden Sie möglichst Pseudonamen bei der Anwendung im Schulkontext.
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]##Trello
//Trello ist eine Projektmanagement-Software, bei der die NutzerInnen mit Hilfe von Boards, Listen und Karten ihren Arbeitsprozess strukturieren oder gemeinsame Projekte verwalten können. //
###So funktioniert Trello:
<iframe width="800" height="500" src="https://www.youtube.com/embed/cL-yfHzpOjk" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
(text-style:"subscript")[Techtrest | Projekte organisieren mit Trello | Dauer: 09:20 Minuten | 05.06.2014 | relevante Inhalte ab Minute 1:13 ]
###Probieren Sie es aus!
1. Erstellen Sie ein neues Board.
2. Fügen Sie innerhalb des Boards eine neue Liste ein und bearbeiten diese.
3. Teilen Sie das Board.
Zur Website: (link: "https://trello.com/de")[(goto-url: 'https://trello.com/de')]
Überprüfen Sie den erstellen Kontext und die Auswahl des digitalen Werkzeugs! Inwieweit unterstützt die Technologie den Umgang mit den Inhalten?
Weitere Reflexionsfragen finden Sie als Poster im DLL.
###''Datenschutzhinweis''
Der Serverstandort liegt nicht in Europa. Die Nutzung von Trello zur Bereitstellung von Inhalten und Links kann aus SchülerInnensicht ohne Registrierung erfolgen. Wenn SchülerInnen jedoch eigene Inhalte erstellen wollen, müssen sie sich registrieren und personenbezogene Daten preisgeben. Im Schulkontext sollte daher die Einwilligung der Eltern eingeholt werden, nur Accounts mit anonymisierten Daten erstellt und keine sensiblen Informationen hochgeladen werden.
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]##Miro
//Miro ist ein Tool zur kollaborativen Gestaltung digitaler Whiteboards. Dabei stehen diverse Templates, wie beispielsweise Mindmaps und Diagramme, zur Verfügung. Im Schulkontext eignet sich das Tool insbesondere für ein gemeinsames Brainstorming und Gruppenarbeiten.//
###So funktioniert Miro:
<iframe width="800" height="500" src="https://www.youtube.com/embed/fqkAkV5eI58" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
(text-style:"subscript")[Agile Heros | Miro Tutorial (2021) - Das Online Whiteboard fürs Homeoffice! | 18.02.2021 | Dauer: 02:32 Minuten ]
###Probieren Sie es aus!
1. Wählen Sie ein Template und öffnen Sie ein neues Board.
2. Fügen Sie Textfelder ein und verbinden Sie die Textfelder mit einem Pfeil.
3. Teilen Sie das Miro-Board.
Zur Website: (link: "https://miro.com/de/index/")[(goto-url: 'https://miro.com/de/index/')]
Überprüfen Sie den erstellten Kontext und die Auswahl des digitalen Werkzeugs! Inwieweit unterstützt die Technologie den Umgang mit den Inhalten?
Weitere Reflexionsfragen finden Sie als Poster im DLL.
###''Datenschutzhinweis''
Der Serverstandort liegt in den USA und es werden bei der Registrierung personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Laut Anbieter werden diese nur zu Geschäftszwecken genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Im Schulkontext sollte Miro deshalb nur mit anonymisierten Accounts und schulischen Endgeräten genutzt werden. Da Miro-Boards über einen Link für Jedermann zugänglich sind, sollten zudem keine sensiblen Informationen hochgeladen werden. Bei der Anwendung im Schulkontext sind die allgemeinen Angaben zur Nutzung digitaler Geräte und Anwendungen zu beachten.
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]##TaskCards
//TaskCards ist eine Onlineplattform, mit der sich digitale Pinnwände erstellen lassen. Eine Pinnwand kann aus Texten, Bildern, Audioaufnahmen, Links und verschiedenen Dateianhängen bestehen. Die Pinnwände können über einen Link mit SchülerInnen geteilt werden. Dabei lassen sich verschiedene Nutzungs- und Bearbeitungsrechte definieren.//
###So funktioniert Taskcards:
<iframe width="800" height="500" src="https://www.youtube.com/embed/NQgyVQlipg4" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
(text-style:"subscript")[Unterrichten.Digital - Tutorials & Praxisbeispiele | Padlet-Alternative? TaskCards - Vorstellung & Interview mit Team | 05.04.2021 | Dauer: 23:05 Minuten | relevant von Minute 4:56 bis 8:49]
###Probieren Sie es aus!
1. Legen Sie eine neue Pinnwand an.
2. Erstellen Sie Notizzettel, fügen Sie Links und Fotos ein.
3. Definieren Sie die Berechtigungen und teilen Sie die Pinnwand.
Zur Website: (link: "https://www.taskcards.de/#/home/start")[(goto-url: 'https://www.taskcards.de/#/home/start')]
Überprüfen Sie den erstellen Kontext und die Auswahl des digitalen Werkzeugs! Inwieweit unterstützt die Technologie den Umgang mit den Inhalten?
Weitere Reflexionsfragen finden Sie als Poster im DLL.
###''Datenschutzhinweis''
Der Serverstandort liegt in Deutschland, womit der Anbieter zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet ist. Grundsätzlich erfasst TaskCards nur technisch unbedingt notwendige Daten. Von SchülerIinnen und BesucherInnen einer Pinnwand werden keine weiteren Daten erfasst. Bei der Anwendung im Schulkontext sind die allgemeinen Angaben zur Nutzung digitaler Geräte und Anwendungen zu beachten.
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]##''1. Einsatzszenarien von kollaborativen Tools im Unterricht''
###//Kollaborative Texterstellung in Etherpads//
''Im Etherpad können vielfältige Schreibanlässe umgesetzt werden: ''
* Exzerpte zu einem Fachtext verfassen
* Informationen aus verschiedenen Quellen zusammentragen
* ein Lesetagebuch erstellen
* gemeinsame Mitschriften zu einem Referat anfertigen
* Übersetzungen anfertigen
* Glossare (z. B. zur Auflistung von Charakteren aus einem Buch oder zur Sammlung von Fachbegriffen zu einem bestimmten Thema) oder einen Zeitstrahl erstellen
* kreative Texte (z. B. Fortsetzungsgeschichten) gestalten
* Pro-Contra-Argumente zu einem Sachverhalt sammeln
* Protokolle anfertigen oder
* Klassenarbeit in Form eines Gruppenpuzzle erstellen (Klasse wird in Gruppen eingeteilt und erstellt in einem eigenen Pad Testfragen zu einem bestimmten Thema, danach erhalten alle SchülerInnen den Link zu einem Pad einer anderen Gruppe und beantworten gemeinsam deren Fragen).
Die ''Farbmarkierungen'' im Etherpad können didaktisch genutzt werden, um beispielsweise die 6-Hüte-Methode umzusetzen. Hier wird die Methode mit dem Etherpad erklärt: (link: "https://ebildungslabor.de/blog/etherpadfarben/")[(goto-url: 'https://ebildungslabor.de/blog/etherpadfarben/')]
Nele Hirsch vom eBildungslabor hat ''weitere Anregungen zur Etherpad-Arbeit'' zusammengefasst: (link: "https://ebildungslabor.de/blog/padmethoden/")[(goto-url: 'https://ebildungslabor.de/blog/padmethoden/')] und (link: "https://ebildungslabor.de/blog/etherpadprinzip/")[(goto-url: 'https://ebildungslabor.de/blog/etherpadprinzip/')]
<img src = "https://i.imgur.com/BXibeBQ.png" width="800" height="400">
(text-style:"subscript")[Screenshot: stille Diskussion auf einem Etherpad zum Thema „Urheberrecht in Schulen“]
### //Kollaboratives Arbeiten in einem Wiki//
In einem Wiki können NutzerInnen gemeinsam, aber auch unabhängig voneinander Beiträge zu einem übergeordneten Thema verfassen und bearbeiten.
''Vorteile von Wikis in der Schule sind''
* Offenheit: Jeder kann Beiträge schreiben und ergänzen.
* Gemeinsamkeit: Eine kollaborative asynchrone Textproduktion wird möglich.
* Peer-Review: Dies fördert die inhaltliche Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Texten.
* Einfachheit: Die Bearbeitung ist recht einfach; es braucht keine Programmierkenntnisse.
* Inhaltsfokussierung: Es gibt kaum Ablenkung aufgrund der einfachen (begrenzten) Formatierung.
* Hypertext-Struktur: Verlinkungen erlauben Vernetzung von Wissen.
* Versionsprotokoll: Lern- und Arbeitsergebnisse werden gesichert und sind nachvollziehbar.
* Web-Software: Die einfache Nutzung im Internetbrowser ohne zusätzliche Werkzeuge erleichtert das Arbeiten und fördert Medienkompetenz.
Ein Wiki kann beispielsweise zu ''folgenden Themen'' erstellt werden:
* Lexika und Glossare zu verschiedenen Themen,
* Versuchsprotokolle und Experimentesammlung,
* Biographien oder Werkvorstellungen und
* eigene Lernportfolios.
Vortrag von Christian Spannnagel zum Einsatz von Wikis in der Schule:
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/BwAE5kkliyM" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
(text-style:"subscript")[Christian Spannnagel | Pädagogische Hochschule Heidelberg, Dauer: 38:44 Minuten, Quelle: 31.10.2013, YouTube ]
###//Kollaborative Projektarbeit//
Wenn SchülerInnen gemeinsam an einem Projekt arbeiten, müssen verschiedene Aufgaben koordiniert werden. Mit digitalen Anwendungen, wie beispielsweise MIRO oder TaskCards, kann dieser Prozess für alle Beteiligten transparent gemacht werden. Die Lernenden können sowohl inhaltliche als auch organisatorische Überlegungen in den Anwendungen sammeln, anpassen und flexibel anordnen, um ihren Arbeitsprozess zu überblicken.
###//Kollaboratives Mindmapping: //
Anhand von Überbegriffen können SchülerInnen kollaborativ Stichwörter und Ideen sammeln und strukturieren. Mindmaps können mit (link: "Coggle")[(goto-url: 'https://coggle.it')] oder (link: "MIRO")[(goto-url: 'https://miro.com/de/')] erstellt werden.
<img src = "https://i.imgur.com/ikNX2Bi.jpeg" width="800" height="400">
(text-style:"subscript")[Screenshot: Brainstorming-Aufgabe zum Thema “Stein” mit dem Tool “Miro”.]
###//Whiteboards und Pinnwände kollaborativ gestalten//
Die kollaborative Arbeit an einer virtuellen Pinnwand (z. B. Padlet, (link: "TaskCards")[(goto-url: 'https://hb.taskcards.app/#/home/start')]) bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Es können beispielsweise die Arbeitsergebnisse von Gruppenarbeitsprozessen festgehalten, gegenseitig kommentiert oder gemeinsam im Plenum diskutiert werden. Auch für ein Brainstorming eignet sich die Arbeit mit den Notizen. Neben Texten lassen sich auch Dateien, Bilder, Links oder Videos einfügen, verbinden und kommentieren. Im Rahmen von Textarbeit können Fragen gesammelt oder grundlegende Thesen an der Pinnwand zusammengefasst werden. Darüber hinaus können aus solchen Sammlungen von Notizen gemeinsam Strukturen erschlossen und Tafelbilder entwickelt werden. Zudem eignet sich die Pinnwand für eine flexible Erarbeitung einer Timeline.
<img src = "https://i.imgur.com/4E7JxD3.jpeg" width="800" height="400">
(text-style:"subscript")[Screenshot: Recherche zu Lessing und seinen Werken mit dem Tool “Padlet”.]
###//Kommunikation per Videochat//
Videokonferenz- und Chatdienste erleichtern die schnelle Kommunikation untereinander. Neben den klassischen Videokonferenzdiensten, wie Big Blue Button oder Zoom, existieren weitere Programme, mit denen virtuelle Räume erstellt und gestaltet werden können (z. B. Gathertown oder Wonder). NutzerInnen schalten sich dabei als Avatare in eine Konferenz ein und bewegen den Avatar mit Hilfe der Tastatur. Zudem können die Avatare per (Video)Chat miteinander interagieren.
<img src = "https://i.imgur.com/jK1qizO.png" width="800" height="400">
(text-style:"subscript")[Screenshot: virtueller Raum mit Gruppenarbeitsplätzen ]
[[Hier geht es weiter zu den didaktischen Umsetzungshinweisen. -> Didaktische Umsetzungshinweise]]
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]##3. Beispiele für den Einsatz im Unterricht
####Beispiel für die Sekundarstufe
Unser Doktorand, Leon Lukjantschuk, gestaltete mit seinen SchülerInnen eine Webseite zum Roman „Der Fall Collini”. Hierbei arbeiteten die SchülerInnen mithilfe der Online-Anwendung „ZUM-Pad” kollaborativ an verschiedenen Texten, wie z. B. einer Inhaltsangabe zum Roman. Die unterschiedlichen SchülerInnengruppen verfassten verschiedene Abschnitte der Inhaltsangabe, kommentierten und überarbeiteten diese.
<img src = "https://i.imgur.com/VsRqUtC.png" width="800" height="400">
Unter dem folgenden (link: "Link")[(goto-url: 'https://derfallcollini.wpcomstaging.com')] können Sie sich die fertige Webseite anschauen.
#### Beispiel für die Primarstufe
Kollaborative Schreibanlässe können bereits in der Grundschule umgesetzt werden. In dem Beispiel werden Etherpads genutzt, um gemeinsame Informationsblätter über Giftpilze zu erstellen. Zu diesem Thema und Szenario einer Grundschule gibt es einen Erfahrungsbericht:
(link: "https://www.grundschulschnueffler.de/index.php/unterrichten/tabletklasse-kollaboratives-schreiben/")[(goto-url: 'https://www.grundschulschnueffler.de/index.php/unterrichten/tabletklasse-kollaboratives-schreiben/')]
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]##2. Didaktische Umsetzungshinweise
• //Regeln festlegen//: Es empfiehlt sich, gemeinsame Regeln der Zusammenarbeit festzulegen. Insbesondere das Thema “Löschen” sollte angesprochen werden. Hier ist es besser, Textbausteine zu kommentieren oder durchzustreichen anstatt diese endgültig zu entfernen.
• //Verantwortlichkeit demonstrieren//: Da beim kollaborativen Arbeiten im digitalen Raum alles bearbeitet und gelöscht werden kann, sollte mit den SchülerInnen über einen wertschätzenden Umgang mit den Arbeitsergebnissen der MitschülerInnen gesprochen werden.
• //Rollen zuteilen//: Oft fällt es SchülerInnen am Anfang schwer, einen öffentlich einsehbaren Text zu schreiben. In solchen Fällen sind vorab zugewiesene Rollen hilfreich, um Beteiligungshürden zu senken (Wer darf schreiben? Wer darf kommentieren?).
• //Bearbeiten üben//: Zum Einstieg in die Arbeit mit Wikis bietet es sich an, einen vorhandenen Artikel zu verändern oder an einem bestehenden Wiki mitzuarbeiten. So lernen die SchülerInnen das Bearbeiten und Verlinken, ohne vorher eigene Texte produzieren zu müssen.
• //Freiräume lassen//: Kollaborative Tools bieten neue Möglichkeiten der begleitenden Bewertung an. Trotzdem ist es wichtig, den SchülerInnen Freiräume zu lassen, in denen sie ohne Kontrolle durch die Lehrkraft arbeiten können.
• //Erfahrungen reflektieren//: Die Arbeitsergebnisse sollten im Anschluss an eine Aufgabe gemeinsam betrachtet und die Arbeitsweise reflektiert werden.
• //Kritischer Quellenumgang thematisieren//: Etherpads und Wikis sind - wenn nicht auf einer internen Lernplattform erstellt - grundsätzlich öffentlich einsehbar, weshalb auf korrekte Quellenverweise und frei verwendbare Bildquellen geachtet werden muss.
[[Hier finden Sie Beispiele für den Einsatz im Unterricht.-> Beispiele für den Einsatz im Unterricht]]
(append: ?Sidebar) [ [[START ->Einführung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Potenziale -> Potenziale]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Technische Umsetzung -> Technische Umsetzung]] ]
(append: ?Sidebar) [ [[Unterrichtsbeispiele ->Unterrichtsbeispiele]] ]